Die folgenden Bilder können durch anklicken vergrößert werden.
Für weitere Hinweise zur Chronik wäre ich Ihnen dankbar. Senden sie diese bitte an
webmaster@Stadt-Naumburg.de
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsteils (Meygen) erfolgte im Jahre 1350. Erst im Jahre 1416 ist der heutige
Name Meyhen erstmals urkundlich belegt.
Dem vorausgegangen ist vermutlich der Bau eines Guts mit Burgcharakter im 12. Jahrhundert.
Nachdem die wirtschaftlicher Bedeutung des Gutes im 14. Jahrhundert verloren ging, entwickelte sich daraus, aufgrund der
städtebaulichen Entwicklung, eine Dorfanlage, wobei dies zunächst im heutigen Unterdorf östlich des alten
Gutsgeländes geschah.
Im 18. und 19. Jahrhundert kam es zur Erweiterung des Dorfes, so daß sich hierdurch auch die Siedlungsstruktur
verfestigte.
Meyhens Ortsbild wird auch von der aus der Romanik stammenden Kirche geprägt. Die besonderer Merkmale dieser Zeit
gingen jedoch durch die Umbauten von 1580 (Sturmschäden) und 1677 (Brand) fast vollständig verloren. Noch heute
weist die Jahreszahl 1580 am Kirchturm auf diesen ersten Umbau hin.
1819 zählte Meyhen 200 Einwohner und das Dorf bestand aus insgesamt 36 Gehöften.
Aufgrund der landwirtschaftlichen Entwicklung und der damit einhergehenden Industrialisierung wurde das Aussehen von
Meyhen entscheidend verändert. Dies wurde unter anderen auch durch den Abriss der alten Gutsanlage deutlich (1982,
andere Angaben Mitte der 70er Jahre).
So entstanden in Laufe der Zeit zahlreiche Stallungen und Hallen die sich durch ihre Ausmaße nicht in das bisher
vorherrschende homogene Dorfbild einpaßten.
Ab dem Jahre 1990 kam es abermals zu einen Strukturwandel in Meyhen. Aufgrund der politischen Wende im Land verlor die
Landwirtschaft ihre bisherige große Bedeutung und mußte umstrukturiert werden.
In der Folge standen viele der ehemalig landwirtschaftlich genutzen Gebäude leer. Um die Gebäude einer neuen
Nutzung zu zuführen wurden sie teilweise umgestaltet und beherbergen nunmehr (neu gegründete) Handwerksbetriebe.
Am 01. Oktober 1991 wurde Meyhen, welches bis dahin zur selbständigen Gemeinde Wettaburg gehörte, nach
Naumburg eingemeindet.
Nachdem der Ortsteil ins Dorferneuerungsprogramm aufgenommen wurde, erfolgte ab 1995 umfangreiche Sanierungs- und
Restaurierungsarbeiten an Straßen, Plätzen und privaten Gebäuden.
Im Jahr 2002 erfolgte die Gründung des Reit- und Freizeitvereins Meyhen. Neben der Möglichkeit auf dem
Vereinsgelände zu übernachten, richtet dieser jährlich verschiedene Veranstaltungen in dem Ortsteil aus.